KI-basierter Desinformationsindikator für Hamburger Schulen
KI-basierter Desinformationsindikator für Hamburger Schulen
Das Projekt „KI-basierter Desinformationsindikator für Hamburger Schulen“ widmet sich der wachsenden Herausforderung von Online-Desinformation und einer entgegenwirkenden Kompetenzvermittlung im Bildungswesen. In Zusammenarbeit mit FaktenKontor GmbH und dem Hub of Computing and Data Science (HCDS) der Universität Hamburg zielt diese Initiative darauf ab, die Resilienz von Schüler:innen gegenüber Desinformation zu stärken, indem aktuelle, relevante Beispiele für Falschinformationen für eine Nutzung im Unterricht vorbereitet werden.
Projektübersicht
In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt stoßen traditionelle, statische Lehrmaterialien an ihre Grenzen, um mit der dynamischen Verbreitung von Online-Desinformation mitzuhalten. Dieses Projekt setzt genau hier an und entwickelt einen KI-basierten Desinformationsindikator, der Lehrkräften ermöglicht, aktuelle und praxisnahe Desinformationsbeispiele in den Unterricht einzubringen – und das ohne zusätzlichen Aufwand. Dadurch wird ein Beitrag zur Medienkompetenzbildung in Hamburger Schulen geleistet[MS1] .
Hauptmerkmale des Projekts:
1. Echtzeit-Erkennung von Desinformation: Das Herzstück des Projekts ist die Entwicklung eines Modells, zur Identifikation potentieller Desinformationsnarrative aus Social-Media-Inhalten. Dies soll kurzzyklisch stattfinden, um möglichst aktuelle Themen für Schulen aufbereiten zu können. Das System nutzt Daten aus sozialen Netzwerken, um virale Desinformationsposts zu erkennen, sodass Lehrkräfte auf aktuelle Beispiele zugreifen können, die für Schüler relevant und anschaulich sind.
2. Beitrag zu Aktualität von Unterricht: Durch die Aufbereitung und Bereitstellung dieser aktuellen Desinformationsbeispiele für den PGW-Unterricht (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft) in Hamburg erhalten Lehrkräfte ein praxisnahes Werkzeug zur Förderung der Medienkompetenz. Schüler:innen lernen, die emotionalen und manipulativen Elemente von Desinformation besser zu verstehen – und das in einem sicheren Klassenumfeld.
3. Beitrag zur Stärkung der Demokratiebildung: Dieses Projekt trägt dazu bei, die demokratische Resilienz zu stärken, indem es Schüler:innen die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um Online-Inhalte kritisch zu bewerten. Mit der verbesserten Medienkompetenz wird das Fundament einer demokratisch verfassten Gesellschaft gefestigt, indem die Stabilität eines gemeinsamen Realitätsverständnisses gestärkt wird.
Mit dem Projekt wollen wir ganz im Sinne des Programms "#UpdateHamburg 2024 – Mit Innovationen gemeinsam für eine lebenswerte Stadt" einen Beitrag zur Demokratiebildung und Medienkompetenzentwicklung leisten.
Kooperationspartner:
HCDS
Förderung: Das Projekt wird der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) im Rahmen des Förderprogramms “PROFI Impuls Programm zur Förderung des Innovationsökosystems und innovativer Lösungen in Hamburg“ und des darauf basierenden Förderaufrufs "#UpdateHamburg 2024 – Mit Innovationen gemeinsam für eine lebenswerte Stadt" gefördert.