RESCUE-MATE
Rescue-Mate – Dynamische Lageerstellung und Unterstützung für Rettungskräfte in komplexen Krisensituationen (2023-2027)
Vor dem Hintergrund des steigenden Meeresspiegels, häufigeren Extremwetterereignissen und einer steigender Anzahl an Anwohnern, die im Katastrophenfall evakuiert und versorgt werden muss, betrachtet das Forschungsprojekt Rescue-Mate die Herausforderung der Lagebilderstellung und Optimierung von Informationsflüssen im Sicherheitsszenario einer Sturmflut in Hamburg.
Im Rahmen des Projekts konzentrieren wir uns auf die Erstellung eines Digitalen Zwillings, der fortlaufend mit Echtzeitdaten aktualisiert wird. Unser Ziel ist es, Daten aus etablierten Quellen wie Rettungsfunk, Umweltsensoren und Verkehrsmeldungen zu erheben, zu integrieren und zu interpretieren. Diese Informationen fließen in ein umfassendes Lagebild ein, das Einsatzkräften und Entscheidungsträgern als fundierte Orientierungs- und Bewertungsgrundlage dient. Darüber hinaus werden wir das Lagebild durch die zusätzliche Einbindung von Daten aus Social Media und Informationen aus Erkundungsflügen von Drohnenschwärmen erweitern. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine detaillierte und dynamische Ansicht der Situation, die für eine effektive und informierte Entscheidungsfindung unerlässlich ist.
Projektpartner:
- Behörde für Inneres und Sport
- Feuerwehr Hamburg
- Polizei Hamburg
- Hamburg Port Authority
- Technisches Hilfswerk (THW)
- Landesbetrieb Straßen, Brücken, Gewässer
- Hanseatic Aviation Solutions
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- HafenCity Universität Hamburg
- Absolute Software
- Eurocommand
- Hamburger Informatik Technologie-Center (HITeC)
Kontakt:
Förderer:
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm "Forschung für die zivile Sicherheit", Bekanntmachung "SifoLIFE - Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen" gefördert und vom Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH betreut.
Förderkennzeichen: 13N16836
