& Data Science
HCDS-Geschäftsführung und Technische Leitung besetzt
1. April 2022, von Chris Biemann
Wir im HCDS freuen uns über die Besetzung der Geschäftsführung mit Dr. Michaela Regneri und der technischen Leitung mit Dr. Seid Muhie Yimam!
Zur Person: Dr. Michaela Regneri
Set dem 1. April 2022 ist Dr. Michaela Regneri Geschäftsführerin des HCDS. Bevor sie in die Wissenschaft zurückkehrte, arbeitete sie an verschiedenen KI-Anwendungen, Digitalisierungsstrategien und digitaler Verantwortung im Unternehmenskontext.
Nach ihrer Promotion in Computerlinguistik (2013) wechselte sie zum SPIEGEL-Verlag, wo sie Projekte zu KI für journalistische Recherche leitete. 2016 wechselte sie zu OTTO als Senior Expert für Artificial Intelligence & Cognitive Computing. Mit verschiedenen Teams und Partnern leitete sie die Entwicklung von Data-Science-Anwendungen für den E-Commerce, betrieb angewandte Forschung zu Datenminimalismus, führte Studien zu Automatisierung und der Zukunft der Arbeit durch und gründete eine Initiative zu digitaler Verantwortung mit.
Am HCDS ist Michaela Regneri besonders daran interessiert, neue Möglichkeiten für die Forschung mit Hilfe von KI zu eröffnen. Sie freut sich darauf, Werkzeuge und Beratung bereitzustellen, um das Potential der datengetriebenen Digitalisierung in alle Forschungsdisziplinen zu bringen, über unsere Bemühungen und KI im Allgemeinen zu schreiben und zu sprechen und - vielleicht am wichtigsten - einen kreativen und motivierenden Arbeitsplatz mit allen Menschen im HCDS zu schaffen.
Zur Person: Dr. Seid Muhie Yimam
Seit dem 23. März 2022 ist Dr. Seid Muhie Yimam beim HCDS als technischer Leiter tätig. Seid Muhie Yimam arbeitet seit Januar 2020 als Post-Doc bei der Language-Technology-Gruppe der UHH. Er promovierte an der Universität Hamburg mit einer Spezialisierung auf die Integration von adaptiven maschinellen Lernmodellen in Annotationstools und NLP-Anwendungen.
In den letzten zwei Jahren hat er an verschiedenen Forschungsthemen gearbeitet, darunter Social Media NLP (Erkennung von Hate Speech, Identifikation von Fake News und Sentiment-Analyse) und NLP-Forschung für Sprachen mit geringen Ressourcen, hauptsächlich für die äthiopische Sprache Amharisch, die Named Entity Recognition, semantische Modelle, Erkennung von Hassreden und Sentiment-Analyse umfasst. Er unterrichtet NLP-Kurse und betreut Masterprojekte und Abschlussarbeiten in der Gruppe.
Am HCDS wird Seid Muhie Yimam hauptsächlich an der Leitung und Beratung von Forschungsprojekten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften arbeiten, die die Verarbeitung großer Datenmengen von Textinhalten beinhalten. Er wird weiterhin NLP- und Data-Science-Kurse im Haus unterrichten und Studenten zu interdisziplinären KI- und Data-Science-Forschungsthemen betreuen. Derzeit ist er an der Entwicklung eines Forschungsdaten- und Wissensmanagementprojekts beteiligt, einem interdisziplinären Projekt mit Wissensmanagement, KI und Bibliothekswissenschaft. Das Projekt soll Metadaten aus Forschungsberichten und -projekten automatisch aus verschiedenen Quellen einlesen und die Ergebnisse mit Hilfe von ansprechenden Visualisierungskomponenten präsentieren.