Relationships and Academic Belonging in Higher Education

Das Projekt „Relationships and Academic Belonging in Higher Education (ReAction)“ untersucht, wie sich die Qualität von Beziehungen in Studium und Lehre auf Beteiligung, Engagement und Erfolg an der Universität Hamburg auswirkt. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass gute Beziehungen – zwischen Studierenden, Lehrenden, Disziplinen, Kulturen und auch zwischen Mensch und Maschine – die Grundlage für eine lebendige, lernende und transformative Universität bilden.
In Zeiten globaler und technologischer Umbrüche gewinnt die Frage, wie Hochschulen Resonanz, Vertrauen und Zugehörigkeit fördern können, besondere Bedeutung. ReAction verknüpft hierzu Erkenntnisse aus der Hochschulforschung mit den strategischen Leitlinien der Universität Hamburg zur Twin Transformation – also der Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Im Zentrum stehen fünf zentrale Beziehungstypen:
- Interpersonale Beziehungen zwischen Studierenden und Lehrenden,
- Interdisziplinäre Beziehungen über Fächergrenzen hinweg,
- Internationale Beziehungen in Lehre und Zusammenarbeit,
- Beziehung zu sich selbst im Sinne von Selbstreflexion und intellektuellem Selbstvertrauen,
- Mensch-Maschine-Beziehungen, insbesondere im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Das Projekt entwickelt und erprobt hierfür Interventionen auf drei Ebenen der Lehrarchitektur – im Studiengang, in einzelnen Lehrveranstaltungen und in konkreten Bildungssituationen. Beispiele sind akademisches Mentoring, Peer Tutoring, kooperative Lehrgestaltung, experimentelle Curriculumsentwicklung sowie die Integration von KI in Lern- und Lehrprozesse.
ReAction ist ein gemeinsames Projekt von vier Fakultäten und zwei zentralen Einrichtungen der Universität Hamburg. Es verbindet wissenschaftliche Reflexion mit praktischer Umsetzung, um Strukturen zu schaffen, die Studierende und Lehrende nachhaltig stärken. Ziel ist es, dass aus Reaktion auf Wandel eine selbstbestimmte, gemeinsame Aktion wird – für eine Universität, die durch Beziehungen lernt, sich weiterentwickelt und Zukunft gestaltet.
Projektpartner
Universitätsleitung der Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN)
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fakultät für Betriebswirtschaft
Hub of Computing and Data Science (HCDS)
Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)