Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab)
Wie verändern digitale Formate fachliche Inhalte und Lehrprozesse? Wie können Studierende ein kritisches, reflektiertes Verständnis von Datenpraktiken und deren gesellschaftlichen Auswirkungen entwickeln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Projekts „Digital and Data Literacy in Teaching Lab“ (kurz: DDLitLab). Das Projekt fördert innovative Lehrmethoden mit Fokus auf „Data Literacy Education“ und unterstützt Lehrprojekte an allen Fakultäten sowie in fakultätsübergreifenden Veranstaltungen.
Das DDLitLab setzt digitale Lehrformen und -räume nicht nur als Ergänzung ein, sondern als Ausgangspunkt für die Programmgestaltung. Ziel ist es, von Beginn an eine tiefgreifende Integration digitaler Formate zu ermöglichen. Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre über viereinhalb Jahre mit etwa 5 Mio. Euro gefördert.
Was ist Digital und Data Literacy?
„Digital und Data Literacy“ bezeichnet die Fähigkeit, digitale Datenprozesse zu verstehen und aktiv zu gestalten. Dies umfasst die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Daten sowie die kritische Reflexion über die Folgen dieser Praktiken in Wissenschaft, Recht, Kultur, Politik und Wirtschaft. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, Studierende zu einem kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Daten zu befähigen.
Interdisziplinäres Programm: Datenwelten
Das Herzstück des Projekts bildet das interdisziplinäre Programm Datenwelten, ein zweisemestriger Vorlesungszyklus mit praktischen Übungen. Hier lernen Studierende, datengetriebene Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und zu bewältigen. Darüber hinaus unterstützt das DDLitLab innovative Lehrideen in fachübergreifenden und transferorientierten Veranstaltungen.
Studentische Forschungsgruppen
Für Studierende, die sich intensiv mit datenbezogenen Fragestellungen beschäftigen wollen, bietet das Projekt die Möglichkeit, in studentischen Forschungsgruppen mit Schwerpunkt auf Data Literacy eigene Themen zu erforschen und ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu vertiefen.
Stärkung digital-didaktischer Kompetenzen: DUTy
Ein weiteres zentrales Ziel des DDLitLab ist die Weiterentwicklung der Digital University Teaching Literacy (DUTy) für Lehrende. In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) werden Strukturen geschaffen, die Lehrende dabei unterstützen, ihre digital-didaktischen Fähigkeiten auszubauen. Dies ermöglicht ihnen, digitale und hybride Lehrformate souverän zu gestalten.
Zu diesem Zweck entwickelt das DDLab zentrale Materialien wie den Lehre-Navi, ein umfassendes Verzeichnis aller Angebote für Lehrende, und den Lehrpfad, der praxisnahe Orientierungshilfen für die Umsetzung digitaler Lehrkonzepte bietet.
Ansprechpartner im HCDS:
Robert Geislinger