Digitale Edition des Hamburger Zeichnungskompendium – Levezow Album
Digitale Edition des Hamburger Zeichnungskompendium – Levezow Album
Das Projekt verbindet forschungsbasiertes Lernen mit einem Ausstellungsvorhaben, das in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sowie der Hamburger Kunsthalle realisiert wird. Im Mittelpunkt steht ein bisher unerforschtes Objekt der SUB – ein Skizzenbuch aus dem späten 17. Jahrhundert, das Zeichnungen aus verschiedenen Wissensbereichen umfasst: Anatomie, Antike, Proportionsstudien, Naturkunde und Bildwissenschaft.
Jede Seite im Album wird von ausführlichen erläuternden Texten und Links zu seinen Ursprüngen oder vergleichbaren Illustrationen, verfasst von Studierenden begleitet. Das Konzept ist inspiriert von der informativen Herangehensweise des St. Alban Psalters und kombiniert historischen Kontext mit moderner Interaktivität.
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, ein bereicherndes, immersives Bildungserlebnis zu bieten, das die historische Kunstanalyse mit interaktiven digitalen Medien verbindet. Es zielt darauf ab, Kunstgeschichte für ein breites Publikum zugänglich und ansprechend zu gestalten und so eine tiefere Wertschätzung und ein besseres Verständnis der im digitalen Album vorgestellten Kunstwerke zu fördern.
- Texterstellung für einige Bilder: Nach dem Vorbild des St. Alban Psalters wird neben jedem Bild ein informativer und leicht verständlicher Text platziert. Diese Texte sollen die Bedeutung, Herkunft und Feinheiten der Bilder erläutern.
- Detaillierte Erklärungen und Links: Einige Bilder im Album werden mit umfassenden Erklärungen versehen, die das Verständnis des Betrachters vertiefen. Wo relevant, werden Links zu Originalquellen oder vergleichbaren Bildern bereitgestellt, um tiefere Einblicke in die Geschichte und den Kontext der einzelnen Kunstwerke zu ermöglichen.
- Vergleichende Illustrationen: Besonders wird auf Bilder im Album eingegangen, die Kopien oder Ableitungen anderer Kunstwerke sind. Wie das Titelbild, das eine Weltkarte von Willem Blaeu, in Ausschnitten nachbildet, werden bereitgestellt, um die Beziehung zwischen den Bildern des Albums und ihren Quellen zu verdeutlichen.
- Kommentarfunktion: Das digitale Album wird eine interaktive Kommentarfunktion bieten, die es Besuchern ermöglicht, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Diese Plattform ermöglicht es Nutzern, alternative Quellen vorzuschlagen, Erkenntnisse zu teilen und an einem fortlaufenden Dialog über die Kunstwerke teilzunehmen.
- Informationsblog: Zusätzlich zum Album umfasst das Projekt einen Blogbereich. Dieser Raum wird weiteren, zugänglichen Texten gewidmet sein, die verschiedene thematische Aspekte im Zusammenhang mit den Bildern behandeln. Er wird als Bildungsressource und Plattform für fortlaufende Diskussionen und Erkundungen dienen.
Ansprechpartner:innen im HCDS:
Projektpartner:innen: Prof. Dr. Iris Wenderholm , Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Hamburger Kunsthalle