Python-Programmierung
Vorlesung und Übung für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen
Entdecken Sie die Welt der Programmierung mit Python in unserer Einführungsveranstaltung "Pythonprogrammierung für Forschungssoftware". Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden und Promovierenden, die fundierte Grundlagen in der Programmierung erlangen möchten, unabhängig von ihrer bisherigen Fachrichtung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern grundlegende Programmierkenntnisse in Python zu vermitteln, um diese in Forschungsprojekten anwenden zu können.
Die Inhalte umfassen:
- Einführung in Python: Erlangen Sie erste Erfahrungen im Programmieren mit Python und verstehen Sie die grundlegenden Konzepte und Syntax.
- Datenstrukturen und Algorithmen: Lernen Sie, wie man mit Listen, Tupeln, Mengen und Dictionaries arbeitet, um Daten organisatorisch sinnvoll zu nutzen.
- Kontrollstrukturen und Funktionen: Setzen Sie Kontrollstrukturen wie Schleifen und Verzweigungen ein und lernen Sie, eigene Funktionen zu definieren und zu nutzen.
- Grundlegende Datenanalyse: Erfahren Sie, wie Sie mit Python einfache Datenanalysen durchführen können.
Nach Abschluss der Veranstaltung sind Sie in der Lage, Python für verschiedene Anwendungsgebiete der Forschung effizient einzusetzen. Sie sind fähig, einfache Algorithmen zu implementieren und Ihre Kenntnisse zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, eine der flexibelsten und gefragtesten Programmiersprachen zu erlernen und Ihre wissenschaftliche Arbeit durch den Einsatz von Python zu bereichern!
Falls Sie Rückfragen zur Lehrveranstaltung haben, kontaktieren Sie die Dozentin Dr. Katrin Schöning-Stierand