& Data Science
Erneut Track auf der WI2025 mit Beteiligung des HCDS
10. März 2025, von Janis-Marie Paul

Foto: J.-M. Paul & WI2025
Im Rahmen der diesjährigen WI2025 – Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik wird es wieder einen Service Systems Design and Management Track geben. Die renommierte Konferenz, die vom 10. bis 14. März 2025 in Nürnberg stattfindet, zählt zu den wichtigsten internationalen Foren für Forschung und Praxis im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Gemeinsam mit Dr. Carina Benz (Karlsruhe Institute für Technologie) und Prof. Dr. Christoph Peters (Universität der Bundeswehr München) übernimmt Dr. Martin Semmann (HCDS) die Leitung des Tracks. Beiträge mit einem Fokus auf der systematischen Entwicklung und dem Management moderner Dienstleistungssysteme sollen in der Community diskutiert werden.
Service Systems: Innovation durch Digitalisierung & KI
Dienstleistungen sind ein zentraler Bestandteil unseres privaten und geschäftlichen Alltags. Neue Technologien – insbesondere generative KI, smarte AR-/VR-Dienste und hybride Intelligenz – verändern derzeit die Art und Weise, wie Dienstleistungen entwickelt und erbracht werden.
Der Track beleuchtet innovative Entwicklungen in folgenden Bereichen:
- Service Engineering und Service Systems Engineering
- KI- und datenbasierte Dienstleistungen
- Digitale Servitization und plattformbasierte Geschäftsmodelle
- Conversational Agents, Serviceroboter & generative KI
- Methoden für smartes Produkt-Service Systems Engineering
- Management von Dienstleistungsprozessen und -ökosystemen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Orchestrierung komplexer Dienstleistungssysteme, die aus einer Vielzahl von Akteuren, Technologien und Wertschöpfungsprozessen bestehen.
Call for Papers – Jetzt einreichen!
Die WI2025 lädt Forschende ein, ihre Beiträge bis zum 14. März 2025 einzureichen. Der Track richtet sich an:
⇒ Gestaltungsorientierte Arbeiten
⇒ Qualitativ- und quantitativ-empirische Studien
⇒ Theoretische und konzeptionelle Beiträge zur Dienstleistungsinnovation