& Data Science
RESCUE-MATE präsentiert innovative Lösungen im Rahmen der Hamburger Digitalstrategie
22. Januar 2025, von Janis-Marie Paul

Foto: Rescue Mate
Am 21. Januar 2025 stellte sich RESCUE-MATE, ein Forschungsprojekt des Hub of Computing and Data Science (HCDS), im Rahmen der Vorstellung der Hamburger Digitalstrategie vor. Als eines von vier ausgewählten Projekten, die die digitale Transformation Hamburgs aktiv mitgestalten, präsentierte das Team seine neuesten technologischen Entwicklungen im Bürgermeistersaal des Rathauses.
Digitale Technologien für den Katastrophenschutz
Im Vorfeld der Landespressekonferenz zur Digitalstrategie hatten Pressevertreter:innen die Gelegenheit, sich intensiv mit den vier Beispielprojekten auseinanderzusetzen. Das RESCUE-MATE-Team stellte nicht nur das Forschungsvorhaben im Allgemeinen vor, sondern demonstrierte auch innovative Lösungen für den Katastrophenschutz.
Ein besonderes Highlight war eine Augmented-Reality-Visualisierung, die eine dynamische Darstellung von Hochwasserentwicklungen ermöglicht. Mithilfe einer AR-Brille und eines Touchscreens können Nutzer:innen einen fließenden Übergang von einer 2D-Karte zu einer interaktiven 3D-Darstellung erleben. So lässt sich beispielhaft ein steigender Wasserspiegel visualisieren, um die Bevölkerung für Hochwassergefahren zu sensibilisieren.
Ein weiteres innovatives Element war die Präsentation einer Notfall-App, die Bürger:innen im Falle einer Sturmflut automatisch zur nächstgelegenen Notunterkunft navigiert. Gleichzeitig erlaubt die App den Nutzer:innen, wichtige Informationen – beispielsweise überflutete Straßen oder gesperrte Wege – direkt an die Einsatzkräfte weiterzuleiten. Diese Funktion trägt dazu bei, den Evakuierungsprozess effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen.
Politische Unterstützung und Vernetzung
Unter den Gästen waren auch Christian Pfromm, CDO der Freien und Hansestadt Hamburg, sowie Jan Pörksen, Staatsrat und Chef der Senatskanzlei. Beide konnten sich vor Ort ein Bild von den smarten Lösungen im Katastrophenschutz machen und sich mit dem Projektteam über den Einsatz digitaler Technologien zur Entscheidungsunterstützung in Krisensituationen austauschen.
Neben der Vorstellung von RESCUE-MATE nutzte das Team die Veranstaltung auch für den fachlichen Austausch mit den anderen präsentierten Projekten. Im Fokus standen dabei Datenverwertbarkeit, digitale Nutzungspotenziale und die Weiterentwicklung smarter Anwendungen für Hamburg.
Mit der Aufnahme in die Hamburger Digitalstrategie unterstreicht RESCUE-MATE seine Rolle als innovatives Projekt im Bereich Katastrophenschutz und digitale Resilienz. Die Forschungsergebnisse und technischen Lösungen sollen langfristig dazu beitragen, digitale Hilfsmittel zur Bewältigung von Krisensituationen weiterzuentwickeln und in der Praxis zu verankern.
RescueMate Homepage
Bericht aus dem Hamburg Journal vom 21.01.2025
Bericht aus Sat1 Regional vom 21.01.2025