& Data Science
RSE DAY 2025Vernetzung und Austausch für Research Software Engineers in Hamburg
2. Mai 2025, von Katrin Schöning-Stierand

Foto: Katrin Schöning-Stierand/UHH
Das HCDS veranstaltet am 16. 07.2025 einen RSE-Tag in der Science City Bahrenfeld. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen und Softwareentwickler:innen, die im Research Software Engineering arbeiten, sowie an Interessierte aus diesem Bereich.
Research Software Engineers (RSEs) sind auf die Entwicklung und Wartung von Software zur Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung spezialisiert. Sie kombinieren softwaretechnisches Fachwissen mit dem Verständnis von Forschungsmethoden und Fachwissen in bestimmten wissenschaftlichen Bereichen.
Das bedeutet, dass RSEs eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Kluft zwischen fortschrittlicher Datenverarbeitung und wissenschaftlicher Forschung zu überbrücken und sicherzustellen, dass die Softwarelösungen robust, effizient und auf die Bedürfnisse der Forscher zugeschnitten sind.
Ziel ist es, die Community in Hamburg zu stärken, Erfahrungen auszutauschen und eine Möglichkeit zu bieten, gegenseitig die Arbeiten in diesem Feld zu präsentieren. Da die Anforderungen an nachhaltige Forschungssoftware steigen, sehen wir die Notwendigkeit, eine Community aufzubauen, die sich regelmäßig trifft und versucht, Synergien in der Metropolregion zu nutzen.
Wenn Sie sich dieser Gemeinschaft zugehörig fühlen, sind Sie eingeladen, einen Abstract für ein Poster einzureichen, auf dem Sie Ihre Arbeit vorstellen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, ergänzende Kurzvorträge zu den Postern zu halten.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für lebhafte Diskussionen und Stärkung der Gemeinschaft während der Postersitzungen. Zwei Hauptvorträge werden das Programm abrunden, indem sie Einblicke in erfolgreich implementierte RSE geben. Wir hoffen, dass dadurch neue Ideen entstehen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit gefunden werden.
Link zur Anmeldung: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/628/overview
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an Katrin Schöning-Stierand.