Externe Veranstaltungen

Logo: datascience-hamburg.org
Die neue Vernetzungsplattform in der Metropolregion Hamburg KIEZ of Computing and Data Science umfasst aktuelle Veranstaltungen in allen Bereichen von Data Science / Computation/ Maschinelles Lernen.
_______________________________________________________________________________
Es gibt bereits eine Reihe relevanter Vortragsserien, welche wir im Folgenden verlinken.
bAIome AI-Kurse für Studenten, Kliniken und Forscher
learn_bAIome ist ein neues Programm von Lernangeboten mit maßgeschneiderten Formaten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Studenten, Klinikern und Forschern zugeschnitten sind, die für die Biomedizin relevante KI-/Datenwissenschaftsmethoden erlernen möchten.
bAIome bietet Workshops und Schulungen innerhalb eines strukturierten Rahmens an, der für bestimmte Niveaus geeignet ist und den Hintergrund, die Programmierkenntnisse und die Intensität berücksichtigt, um einzigartige, fokussierte und effektive Kurse anzubieten. Die Kurse sind kostenlos und stehen Studenten, Klinikern und Forschern aller akademischen Einrichtungen in Hamburg offen.
- MAR 05-07: Data Literacy mit Fokus auf Dateninterpretation durch Data Mining
- MAR 12-13: Introduction to Data analysis in R
- APR 09-10: Introduction to Machine Learning in Python
Weitere Details zu diesen Kursen sowie Links zur Anmeldung finden Sie unter learn_bAIome
Matchmaking I Wissenschaft trifft Digitale Mobilität 1. November 2023
Der UITP Summit, der weltgrößte ÖPNV Kongress, findet in den Jahren 2025 und 2027 in Hamburg statt (https://uitpsummit.org/wp/wp-content/uploads/light-brochure-hamburg_web-version.pdf). Nach dem ITS-Weltkongress 2021 bietet dieser Summit eine hervorragende Gelegenheit, um zukunftsweisende Projekte zu entwickeln und vorzustellen. Ziel ist es, Expert:innen aus Wissenschaft und öffentlicher Hand zusammenzubringen, um gemeinsam die Weichen für die digitale Mobilität von morgen zu stellen und innovative Ideen zu erarbeiten.
Neben einer Keynote zum Thema Google Air View – eins der Beispiele, die aus der Vernetzung mit der Wissenschaft entstehen können – erwarten Sie Themen-Tische zu den wichtigsten Entwicklungspfaden aus der neuen Strategie Digitale Mobilität mit Vertreter:innen von LGV, LSBG, der Polizei, HOCHBAHN, VHH, LIHH, HPA und weiteren vor Ort. Es geht um Themen wie dem Mobilitätszwilling, der Mobilitätsplattform und autonomen Shuttles sowie kooperativen Systemen. Wir erwarten etwa 60 Teilnehmer:innen, und im Anschluss steht ausreichend Zeit für Networking zur Verfügung.
Wichtig für uns: wir wollen in Kontakt bleiben und nachhaltig agieren! In unserem städtischen PMO-Dashboard haben wir eine Wissenschaftslandkarte integriert, in der wir Akteur: innen und Projekte aus der Wissenschaft festhalten und teilen wollen. Die Wissenschaftslandkarte finden Sie hier: https://dashboard.bwi.hamburg.de/subjects/188. Darin können Sie Ihren eigenen Steckbrief eintragen lassen oder, falls Sie bereits einen Steckbrief haben, können Sie diesen ergänzen. Einfach einen Zugang beantragen und wir schalten Sie frei.
Agenda
09:30-10:00 Ankommen & Registrierung
10:00-10:15 Begrüßung & Vorstellung UITP
10:15-10:30 Keynote von Prof. Dr. Gesa Ziemer zu Google Air View, HCU City Science Lab
10:30-12:25 World Café
12:25-12:45 Zusammenfassung
12:45-13:30 Ausklang & Stehimbiss
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da:
Dr. Johannes Lauer, Stephanie Schweder, Dr. Florian Vogt & Dr. Martin Semmann
Antrittsvorlesungen ‘Data Science and AI Inaugural Lectures 2023’ des bAIome Zentrums für biomedizinische KI am UKE
Wir laden Sie ein, mit uns die neuen W1-Professuren in den Bereichen Datenwissenschaft und KI am UKE zu feiern und zu bewerben. Die Data Science and AI Inaugural Lectures 2023 finden am Donnerstag, den 13. Juli von 15:00-18:00 Uhr im Erika-Haus, UKE statt. Dies ist eine gute Gelegenheit, die Professoren und ihre Forschungsthemen in den Bereichen Datenwissenschaft und KI kennenzulernen, die für die Biomedizin relevant sind und eine breite Anwendung in der Klinik haben.
bAIome, das Zentrum für Biomedizinische KI am UKE, das Mitglieder der UKE-Fakultät mit internationalem Hintergrund und Fachwissen in verschiedenen KI-relevanten Bereichen wie Hochleistungsrechnen, Datenwissenschaft, Mathematik und biomedizinischer Forschung zusammenbringt, wird diese Veranstaltung ausrichten und im Anschluss an die Eröffnungsvorlesungen aktuelle Forschungsprojekte und -vorhaben mit einer Postersitzung während des Empfangs vorstellen, um ein großartiges Umfeld für Networking und Zusammenarbeit zu schaffen.
Ort: Erika-Haus UKE, RSVP a.reinicke-vogt"AT"uke.de
https://www.baiome.org/
Data Science Colloquium
Das Data Science Colloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung von DASHH, dem Center for Data and Computing in Natural Sciences (CDCS), dem Exzellenzcluster CUI - Advanced Imaging of Matter and Quantum Universe der Universität Hamburg (UHH), dem Department Informatik der UHH, dem Institut für Mathematik der Technischen Universität Hamburg-Harburg und ahoi.digital - der Allianz der Hamburger Hochschulen für Informatik.
Data Science for Science (DS4S) - eine neue Reihe von Netzwerkveranstaltungen
Die Graduiertenschule Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter (DASHH), der Leibniz ScienceCampus InterACt (LSC InterACt) und das Center for Data and Computing in Natural Sciences (CDCS) organisieren derzeit eine neue Reihe von Netzwerkveranstaltungen mit dem Titel Data Science for Science und ermöglichen Austausch und Vernetzung über die Fachrichtungen der Metropolregion Hamburg hinweg. Alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind herzlich zu den regelmäßigen Veranstaltungen, die mittwochs um 16 Uhr stattfinden, eingeladen. Referenten aus allen Hamburger Forschungseinrichtungen, die sowohl in den Naturwissenschaften als auch in den Datenwissenschaften tätig sind, wurden gebeten ihre Forschung vorzustellen und so die „Vernetzung und Austausch“ zu ermöglichen.
Kolloquium des Fachbereichs Informatik
Im Kolloquium des Fachbereichs Informatik laufen hochqualitative Fachvorträge und Diskussionen mit nationalen und internationalen Persönlichkeiten, die die Forschung am Fachbereich Informatik inspirieren und den Wissensaustausch zwischen den Arbeitsbereichen der Informatik und darüber hinaus fördern.
Ringvorlesung Digital Humanities
Die Ringvorlesung Digital Humanities bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses.
bAIome PI Seminar
Das bAIome PI Seminar ist eine monatlich abgehaltene Veranstaltung, welche neueste Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und im Maschinellen Lernen präsentiert, mit einem Fokus auf den biomedizinischen Bereich. Dabei werden sämtliche Methoden und Datentypen abgedeckt, die derzeit von medizinischer Relevanz sind. Das Seminar ist grundsätzlich methodisch ausgelegt, achtet aber auf einen starken Anwendungsbezug im medizinischen und biologischen Bereich. Damit spricht es sowohl die Computerwissenschaften als auch die Lebenswissenschaften an. Die aktuellen Ankündigungen findet man auf bAIome.org in der News-Sektion.
Hamburg Network for AI & Law Seminar
Das Hamburg Network for AI & Law (NAIL) ist ein wird gemeinschaftlich von Christoph Kumpan (Bucerius Law School) und Georg Ringe (Universität Hamburg) betrieben. Das Netzwerk ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und gemeinsame Forschungsprojekte im Bereich KI und Recht. Gleichzeitig fördert das Netzwerk den Dialog und das Engagement mit der breiten Öffentlichkeit. Während des akademischen Jahres veranstaltet NAIL etwa einmal im Monat ein Forschungsseminar, an dem führende Akademiker, politische Entscheidungsträger und Industrieexperten teilnehmen.
Taming The Machines
Taming The Machines ist eine öffentliche Vortragsreihe, welche von der Forschungsgruppe Ethik in der Informationstechnologie organisiert wird.