& Data Science
Vier neue Forschungsprojekte am HCDS gestartet
17. November 2025, von Janis-Marie Paul

Foto: Janis-Marie Paul
Das Hub of Computing and Data Science (HCDS) der Universität Hamburg startet mit vier neuen interdisziplinären Forschungsprojekten in das Wintersemester – und stärkt damit seine Rolle als Knotenpunkt für datenbasierte Wissenschaft, digitale Innovation und gesellschaftlichen Transfer.
Die neuen Projekte verbinden Data Science mit Themen aus Bildung, Gesundheit, Klima und Hochschulentwicklung. Sie werden von Wissenschaftler:innen des HCDS gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern umgesetzt und durch verschiedene Förderprogramme unterstützt.
Informatikbildung in Deutschland
Wie können offene Bildungsplandaten genutzt werden, um die Qualität der Informatikbildung zu verbessern?
Das Projekt entwickelt neue Methoden der qualitativen Diskursanalyse und erweitert die Open-Source-Forschungssoftware DATS. In Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. fließen die Ergebnisse in den Informatik-Monitor ein und schaffen datenbasierte Grundlagen für Reformen in der Bildungslandschaft.
Rapid Adaptive Change (RAC)
RAC verbindet biologische Sammlungen und datenwissenschaftliche Methoden, um zu erforschen, wie sich Arten an den Klimawandel anpassen. Forschende aus Biologie und Data Science untersuchen mithilfe von KI-gestützter Analyse und Museomics, wie Evolution und Biodiversität in einer wärmer werdenden Welt funktionieren – ein Beitrag zur digitalen Transformation der Lebenswissenschaften.
ReAction – Relationships and Academic Belonging in Higher Education
Wie kann akademische Zugehörigkeit an der Universität gestärkt werden?
ReAction erforscht Beziehungen in Studium und Lehre – zwischen Menschen, Disziplinen, Kulturen und Technologien. Im Fokus stehen Vertrauen, Resonanz und digitale Transformation als Grundlagen einer zukunftsfähigen Hochschullehre. Das Projekt wird gemeinsam mit mehreren Fakultäten und dem HUL durchgeführt.
INNOVETH – Innovative Health Intervention for Ethiopian Migrant Domestic Workers
INNOVETH entwickelt datengetriebene, technologiegestützte Gesundheitsinterventionen für äthiopische Migrantinnen im Nahen Osten. Mithilfe von KI, Gesundheitsdatenanalyse und mobilen Anwendungen werden neue Ansätze zur Förderung psychischer und reproduktiver Gesundheit geschaffen. Das Projekt zeigt, wie Data Science zur Stärkung von Gesundheitsgerechtigkeit im globalen Süden beitragen kann.
Mit diesen Projekten erweitert das HCDS sein Spektrum an Forschung zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Transformation – und unterstreicht, dass datenwissenschaftliche Forschung an der Universität Hamburg in vielen Disziplinen Wirkung entfaltet.

